St. Galler Junior Management Programm

Umfassendes 3-teiliges Programm für aufstrebende Nachwuchskräfte und Stabsmitarbeiter zu allen zentralen Themen der Managementlehre.

KONZEPT

Das St. Galler Junior Management Programm vermittelt aufstrebenden Führungskräften die Fähigkeiten und Instrumente, welche sie benötigen, um alte und neue Management-Aufgaben vollumfänglich wahrnehmen zu können.

Erfolgreiches Management basiert immer auf der Bewältigung externer Anforderungen durch die optimale Nutzung interner Fähigkeiten und Kompetenzen. Dies gilt von der Führung der eigenen Person bis hin zur strategischen Ausrichtung von Abteilungen, Bereichen und des gesamten Unternehmens.

Um diese Herausforderung erfolgreich meistern zu können, müssen Führungskräfte einerseits in der Lage sein, die externen Anforderungen des Marktes in all ihren Zusammenhängen und Details genau zu verstehen. Andererseits ist es aber genau so wichtig, sich der eigenen Ressourcen, Kompetenzen und Prozesse bewusst zu sein, welche zur Lösung des Problems dienen sollen, und diese effektiv und effizient einsetzen zu können.

Genau dieser Logik der Bewältigung externer Herausforderungen durch effektiven Einsatz aller Ressourcen folgt dieses Seminar. Es legt damit den Grundstein für ein systemisches Verständnis modernen Managements in all seinen Facetten und Themengebieten.

Weiterführende Infos zu diesem Seminar

Download

TEILNEHMERPROFIL

  • Führungskräfte, die als Leiter eines Geschäftsbereichs, Profit Centers oder einer Produktgruppe Ergebnisverantwortung innehaben.
  • Abteilungsleiter, funktionale Leiter und Führungsverantwortliche ohne direkte Ergebnisverantwortung, die jedoch eine wesentliche Führungsaufgabe zu erbringen haben.
  • Nachwuchsmanager, die für eine höhere Aufgabe vorbereitet werden sollen.
  • Stabsmitarbeiter und Projektverantwortliche, die aufgrund ihrer Koordinationsaufgabe die betriebswirtschaftlichen Gesamtzusammenhänge intensiver kennen möchten.

THEMENSCHWERPUNKTe Teil 1

Der erste Teil des Seminars befasst sich mit den zentralen Themen ganzheitlicher und marktorientierter Unternehmensführung:

  • Welche Aspekte sind zu berücksichtigen, damit ein Unternehmen langfristig erfolgreich im Wettbewerb bestehen kann?
  • Wie werden Strategien entwickelt, umgesetzt und – wenn nötig – an neue Herausforderungen angepasst?
  • Welche Mittel und Instrumente gibt es, um die eigene Leistung erfolgreich am Markt zu positionieren?

Ganzheitliches Denken im Management

  • Das Unternehmen und sein Umfeld
  • Steuerungsfaktoren für Erfolg
  • Unternehmenspolitik und Unternehmenskultur
  • Wesen und Bedeutung der Unternehmenspolitik
  • Corporate Identity
  • Unternehmenskultur
  • Leitbild und Leitidee

Strategisches Management

  • Philosophie, Instrumente und Methoden des strategischen Managements
  • Vorgehen zur Erarbeitung der Unternehmensstrategie, der Geschäftsbereichs- und der funktionalen Strategien
  • Instrument des strategischen Controllings

Organisation und Führungsstrukturen

  • Vorgehen bei der Gestaltung von marktgerechten Organisationsstrukturen
  • Geschäftsgliederung und Bildung von Business Units
  • Anforderungen an effizienzfördernde Strukturen und Abläufe
  • Die Hochleistungsorganisation

Marketing

  • Von der Kundenorientierung zur aktiven Steuerung der Kundenzufriedenheit
  • Bausteine eines Marketing-Konzepts
  • Techniken zur Steigerung des Markterfolgs

THEMENSCHWERPUNKTE Teil 2

Mitarbeiterführung, Leadership und Kommunikation

  • Welche Instrumente und Methoden zur erfolgreichen Führung und Steuerung der wichtigsten Ressource Humankapital kennt die moderne Managementlehre?
  • Wie muss in unterschiedlichen Situationen kommuniziert werden, um Missverständnisse und Konflikte zu vermeiden und die gesteckten Ziele zu erreichen?
  • Wie müssen Leadership und Teamführung eingesetzt werden, um auch kritische Situationen und Veränderungsprozesse erfolgreich zu meistern?

Human Resources Management

  • Mitarbeiter/innen als wichtigster Erfolgsfaktor
  • Die Elemente eines modernen Human Resources Management
  • Strategisches Personal Management

Gesprächsführung

  • Kommunikation im Führungsprozess
  • Einstellungs-, Zielsetzungs-, Leistungs-, Beurteilungs- und Gehaltsgespräche
  • Gespräche zur Veränderung des Mitarbeiterverhaltens

Führungsmethoden

  • Führungsmethoden der effektiven Führungskraft
  • Die persönliche Arbeitstechnik auf dem Prüfstand
  • Nutzen einer optimierten Entscheidungsmethodik
  • Führen mit Zielen, Gestaltung und Durchführung
  • Die eigene Führungsleistung optimieren

THEMENSCHWERPUNKTE Teil 3

Finanzmanagement, Controlling und Ergebnissteuerung

  • Welches sind die grundlegenden Zielgrössen und Instrumente der finanziellen Steuerung?
  • Wie können Kennzahlen erfolgreich eingesetzt und richtig interpretiert werden?
  • Welche Methoden des modernen Controlling ermöglichen eine effiziente Steuerung und ein erfolgreiches Gewinnmanagement auch bei veränderten Rahmenbedingungen?

Finanzielle Führung

  • Das finanzwirtschaftliche Konzept
  • Das finanzielle Rechnungswesen
  • Steuerung der finanzwirtschaftlichen Schlüsselfaktoren Liquidität, Rentabilität, Finanzierung
  • Kostenrechnung

Management-Erfolgsrechnung

  • Das finanzwirtschaftliche Führungsinstrumentarium
  • Führung mit Kennzahlen

Planung und Budgetierung

  • Planung und Budgetierung im dynamischen Unternehmen
  • Umgang mit Planabweichungen

Modernes Finanzmanagement

  • Bilanzanalyse und Kennzahlenauswertung
  • Finanzplanung
  • Finanzierungsinstrumente
  • Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnungen

Inhouse

Dieses Seminar ist auch als firmenspezifisches Programm (deutsch/englisch) buchbar.

MBA & Zertifikate

SMP Master- und Diplomstudiengänge bieten einen Leistungsausweis aus St. Gallen. Berufsbegleitend, modular, anerkannt.

Coaching

Das Coaching Center St. Gallen ist das Management Weiterbildungsangebot mit Coaching-Option. Individuell, spezifisch, vertiefend.

Custom Programs

SMP Custom Programs liefert die Kompetenz für firmenspezifische Weiterbildung und Management Development. Massgeschneidert, international, umsetzungsorientiert.

Consulting

St. Gallen Consulting findet die Erfolg versprechenden Wege für Konzerne wie Mittelstand. Strukturiert, fokussiert, nachhaltig.