Dieses Seminar vermittelt verantwortlichen Mitarbeiter nicht nur die neuesten Konzepte und Methode des Strategischen Managements sondern erzeugt auch ein Verständnis dafür, welche Konsequenzen sich aus einer neuen Stossrichtung für Mitarbeiter und Organisation ergeben und mit welchen Reaktionen von dort zu rechnen ist.
Eine gute Strategie herzuleiten und griffig zu formulieren ist das eine, die angestrebten Ziele auch voll zu erreichen leider oft etwas ganz anderes.
Die Hauptgründe für das Scheitern liegen dabei meist nicht in der Schlüssigkeit der angestrebten Stossrichtung, sondern im Beharrungsvermögen von Kultur und Strukturen, welche oftmals vehement unterschätzt werden.
Ein Strategieprojekt endet nicht mit Formulierung der Strategie, sondern erst, wenn die Erreichung der angestrebten Ziele auch absehbar gewährleistet ist. Dies bedingt aber für die verantwortlichen Mitarbeiter, dass sie nicht nur mit den Konzepten und Methoden des Strategischen Managements vertraut sind, sondern auch verstehen, welche Konsequenzen sich aus der neuen Stossrichtung für Mitarbeiter und Organisation ergeben und mit welchen Reaktionen von dort zu rechnen ist.
Nur wenn die Barrieren für eine erfolgreiche Umsetzung im Vorfeld erkannt und beseitigt werden, kann ein Strategieprojekt effektiv durchgeführt werden.
Erkenntnisse aus der Strategieforschung
Der richtige Umgang mit Normstrategien
Der Prozess der Strategiefindung
Die richtige Position in Markt und Wettbewerb bestimmen
Strategie-Optionen entwickeln
Die Auswahl der richtigen Stossrichtung als zentrale Weichenstellung. Welche strategischen Optionen führen in der konkreten Situation zum Erfolg, welche zu Misserfolg?
Präzise Strategien formulieren
Ziele, Mittel und Massnahmen
Jede Strategie ist nur so gut wie ihre Umsetzung. Erst die Konkretisierung der Strategie in Ziele, Mittel und Massnahmen gibt Aufschluss über Realisierbarkeit und Erfolgsaussichten.
Lenkung
Wer die Gefahren einer erfolgreichen Strategieumsetzung kennt, weiss, wo steuernd anzusetzen ist. Meist braucht es einige ganz entscheidende Eingriffe in das System der Unternehmung, um Ziele auch zu erreichen. Basierend auf Erkenntnissen der Systemtheorie zeigen wir,
Unternehmens- vs. Organisationskultur
Change Management
Leadership Performance
Systemgestaltung
Wer Veränderungen umsetzen will, kommt mit neuen Spielregeln alleine meist nicht zum Ziel. Hier braucht es Veränderungen: Neue Strukturen, neue Wertschöpfungs- und Geschäftsmodelle. Dazu neue Kernkompetenzen, neue «human skills», eine neue Kultur, neue Prozesse und angepasste Informations- und Kommunikations- Systeme. Wo Change Management nötig ist, ist Strategisches Leadership gefordert.
Steuerung
Führungsinstrumente wie Navigator, Cockpit u.a. sollen helfen, den Veränderungserfolg abzubilden und im Sinne eines Strategischen Controllings Realität werden zu lassen. Doch für eine wirkungsvolle Steuerung reichen sie nicht aus. Unternehmertum und Dynamik sind durch Führungsinstrumente allein nicht zu bewerkstelligen!
Versuch - Irrtum mit Lerneffekt
Für die Umsetzung von Strategien gibt es kein Patentrezept. Was es braucht, ist die Bereitschaft, sich auf einen auf Erfolg ausgerichteten «Versuch - Irrtum-Prozess» einzulassen und die Lerneffekte zu nutzen. Mit der richtigen Dosis an Engagement und Unternehmertum gemischt, entsteht so jene Dynamik, die erfolgreiche Umsetzung braucht.
Dieses Seminar ist auch als firmenspezifisches Programm (deutsch/englisch) buchbar.