St. Galler Strategie-Programm

Umfassendes 5-teiliges Programm, welches den St. Galler Ansatz eines nachhaltigen strategischen Managements aufzeigt, der Finanzressourcen effizient verwaltet, Veränderungen proaktiv angeht, eine offene, transparente Kommunikation fördert und Verhandlungskompetenz stärkt.

KONZEPT

Für Unternehmen ist es heute unerlässlich, eine nachhaltige Unternehmensführung zu etablieren. Das strategische Management bildet das Fundament dazu. Es umfasst die Planung, Umsetzung und Überwachung von langfristigen Zielen, die nicht nur finanzielle Gewinne, sondern auch soziale und ökologische Verantwortung berücksichtigen. Dazu bedarf es einer klaren Vision, einer kontinuierlichen Analyse und einer griffigen Strategie.

Ein wesentlicher Bestandteil des strategischen Managements ist das Finanzmanagement, welches Wertsteigerung sicherstellt und Ressourcen effizient einsetzt, um langfristige Ziele zu erreichen.

Selbst die beste Strategie kann nur erfolgreich sein, wenn sie von den Mitarbeitenden unterstützt und umgesetzt wird. Hier kommt Change Management ins Spiel. Unternehmen müssen in der Lage sein, Veränderungen proaktiv anzugehen, Widerstände zu überwinden und eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung zu fördern. Dies erfordert die Bereitstellung von Ressourcen, um die Mitarbeitenden zu befähigen, sich anzupassen und Innovationen voranzutreiben. Zudem eine offene und transparente Kommunikation. Sie ist der Schlüssel zum Erfolg. Sie schafft Vertrauen bei den Mitarbeitenden, Stakeholdern und trägt dazu bei, Konflikte zu lösen. Durch eine klare Kommunikation wird auch die Verhandlungskompetenz gestärkt. Sie ermöglicht, gemeinsame Ziele zu identifizieren und WinWin-Lösungen zu finden.

Weiterführende Infos zu diesem Seminar

Download

TEILNEHMERPROFIL

  • Unternehmer, Miteigentümer und Intrapreneure.
  • C-Level und Geschäftsführer.
  • Führungskräfte der obersten und oberen Ebenen.
  • Führungskräfte mit strategischer Verantwortung und gestaltender Funktion, u.a. Stabstellen auf oberster Unternehmensebene.
  • Leiter/innen bedeutender Geschäftsbereiche und Business Units.

THEMENSCHWERPUNKTE Teil 1

Strategisches Management

  • Ganzheitliche Unternehmensführung
  • Wirkung strategischer Entscheidungen
  • Das St. Galler Strategie-Konzept
  • Strategische Planungsfelder definieren
  • Von der Analyse zu wichtigen Entscheidungen
  • Zukünftige Marktpositionen und Portfolio-Management
  • Methoden und Instrumente zur Strategieformulierung
  • Erfolgreiche Umsetzung der strategischen Konzepte

THEMENSCHWERPUNKTE Teil 2

Nachhaltige Unternehmensführung (ESG)

  • Grundsätze und gesellschaftliche Verantwortung
  • Die Stakeholder und ihre Rollen in der Unternehmensgestaltung
  • Nachhaltigkeit als Teil des St. Galler Management-Ansatzes
  • ESG/CSR als Teil der Unternehmensstrategie
  • Die Managementaufgabe im Rahmen einer nachhaltigen Unternehmensführung
  • Lancierung von ESG Initiativen und Massnahmen im Unternehmen
  • Corporate Governance, Unternehmensleitlinien und Kontrollorgane
  • Entwicklung einer Roadmap und Aufsetzen von Berichten

THEMENSCHWERPUNKTE Teil 3

Finanzmanagement

  • Auswirkungen von strategischen Entscheiden auf den finanziellen Erfolg
  • Finanzierbarkeit strategischer Optionen
  • Analyse der Jahresabschlüsse und deren Aussagekraft
  • Investitionsrechnen als Teil der Strategie-Aufgabe
  • Vorausschauende Finanzplanung
  • Unternehmenswerte berechnen, M&A planen
  • Discounted Cash-flow-Analysen (DCA)
  • Steuerung des Unternehmens dank strategischen und operativen Finanzkennzahlen

THEMENSCHWERPUNKTE Teil 4

Change Management

  • Strategie-Implementierung vorbereiten und begleiten
  • Integration der Mitarbeitenden in den Veränderungsprozess
  • Notwendigkeit, Urgency als psychologische Elemente zur Einleitung von Change
  • Ablauf und Phasen einer Transformationsprozess
  • Antizipation von Implementierungs-Barrieren
  • Von der Vision zur Strategie bis zur Umsetzung: Barrieren der Veränderung
  • Change Agents als Promoter der Strategie
  • Positivierung von Veränderungen: Wandel als Chance für Unternehmen und Mitarbeiter

THEMENSCHWERPUNKTE Teil 5

Kommunikation und Verhandlungskompetenz

  • Gewinnung der bedeuten Stakeholder
  • Strategie-Kommunikation und Verständnis schaffen
  • Erkenntnisse der Kommunikationsforschung in Verhandlungssituationen
  • Umgang mit kritischen Verhandlungssituation als Teil der strategischen Umsetzung
  • Strategie und Taktik der Verhandlungsführung
  • Argumentationsketten aufbauen und bewusst zur Gewinnung der Mitarbeitenden einsetzen
  • Nachhaltige Zustimmung erreichen

Inhouse

Dieses Seminar ist auch als firmenspezifisches Programm (deutsch/englisch) buchbar.

MBA & Zertifikate

SMP Master- und Diplomstudiengänge bieten einen Leistungsausweis aus St. Gallen. Berufsbegleitend, modular, anerkannt.

Coaching

Das Coaching Center St. Gallen ist das Management Weiterbildungsangebot mit Coaching-Option. Individuell, spezifisch, vertiefend.

Custom Programs

SMP Custom Programs liefert die Kompetenz für firmenspezifische Weiterbildung und Management Development. Massgeschneidert, international, umsetzungsorientiert.

Consulting

St. Gallen Consulting findet die Erfolg versprechenden Wege für Konzerne wie Mittelstand. Strukturiert, fokussiert, nachhaltig.