Marketingleiter-Programm

2-teiliger Lehrgang für Führungskräfte und Spezialisten aus den Bereichen Marketing, Produktmanagement oder Verkauf, die sich umfassend und praxisorientiert weiterbilden möchten, mit dem Ziel die Marketingleitung zu übernehmen.

KONZEPT

Die neuen Medien haben zu einer gesteigerten Kommunikationsintensität zwischen Unternehmen und Kunden geführt, in deren Mitte die Leitung Marketing steht.

Ihre Aufgabe ist es, die Unternehmensstrategie in Marketingpläne zu überführen und die Kommunikation mit dem Kunden entsprechend zu gestalten. Hierbei müssen aus einer Vielzahl von Informationen und Daten erfolgsversprechende Marketingkonzepte und Produktdesigns definiert und deren Umsetzung verfolgt werden.

Nebst der Markt- und Kundensicht muss der Marketingleiter auch Führungsverantwortung übernehmen. Er muss seine Ziele an die Produktmanager weitergeben sowie die Koordination mit dem Verkauf sicherstellen. Dieser Lehrgang soll befähigen, die Entwicklung, Gestaltung und Umsetzung der Marketingstrategie, der Marketingkonzeption sowie die finanzielle und personelle Führung des Marketings übernehmen zu können.  

Wer auf Dauer Kompetenz bewahren will, wer seinem Führungsanspruch gerecht werden oder Aufstiegschancen nutzen will, kommt nicht umhin, sich mit den neuesten Erkenntnissen zur Unternehmensführung vertieft auseinander zu setzen.

Weiterführende Infos zu diesem Seminar

Download

THEMENSCHWERPUNKTe Teil 1

Marketing Management

Die Marketingstrategie entsteht aus der Orientierung an den eigenen Zielen in Kombination mit den Anforderungen, den Bedürfnissen und den Möglichkeiten des Marktes. Die vorhandenen Marktdaten, die bekannten Kundenbedürfnisse und die ermittelten Erfolgspotentiale sind dabei der Ausgangspunkt für die Gestaltung der Steuerungsgrössen des Markterfolgs. Aufgrund der strategischen Ausrichtung werden Massnahmen für das Produkt-, Markt und Absatzkonzept abgeleitet. Übergeordnet erfolgt die Betreuung der (Dach-) Marke.

Marketing- und Produktkonzept

Gemeinsam mit dem Produktmanager gilt es die Fülle der Daten zu analysieren und Erkenntnisse daraus abzuleiten. Die Quellen sind Kundenfeedbacks, Produktdaten („Internet of Things“), Marktforschungsergebnisse und Fieldtests. Anhand praktischer Beispiele wird vermittelt, wie Marketingstrategien, Produktkonzepte und Kampagnen geplant und umgesetzt werden.

Regionale Anpassungen der Marketingstrategie

Selten gilt das Prinzip „one size fits all“. Vielmehr müssen Strategie, Konzept und Produktdesigns auf regionale- oder länderspezifische Unterschiede und Eigenheiten angepasst werden. Instrumente und Methoden helfen diese Differenzierung vorzunehmen, so dass die Strategie, Kommunikation und Steuerung adaptiert werden kann.

Zielgruppengerechte Ansprache

Nebst der Berücksichtigung von regionalen- und länderspezifischen Unterschieden müssen, speziell in der digitalen Welt, die einzelnen Zielgruppen gesondert berücksichtigt werden. Unterschiedliche Bedürfnisse und Erwartungen fordern eine differenzierte Ansprache des Kunden bezüglich Leistung, Kundennutzen und Produkteigenschaften. Wie kommuniziere ich, auf welchen Kanälen, mit meinen Kunden?

Absatzkonzept

Der Verkaufserfolg ist abhängig von der Umsetzung des Marketingkonzepts, des Leistungsdesigns und der Vermarktung am Verkaufspunkt. Dies erfordert ein Zusammenarbeiten von Marketing und Verkauf sowie einer Koordination der Informationen bezüglich Produkt, Leistung, Kundenbedürfnissen und Unternehmenszielen.

THEMENSCHWERPUNKTE Teil 2

Finanzieller Planungsprozess

Der Marketingleiter hat die Planungs- und Budgetierungszahlen des Produktmanagements zu überprüfen. Für die Preisfestlegung müssen die Kalkulation der Deckungsbeitrags- und Kostenrechnung berücksichtigt werden. Ist der festgelegte Preis wirtschaftlich sinnvoll und berücksichtigt er die Preis-/Leistungsposition der Marke?

Innovationen und Investition finanzieren

Für die Entwicklung neuer Produkte und die Erweiterung bestehender Leistungen benötigt es die Freigabe von Mitteln. Als Entscheidungsgrundlagen können dabei Wirtschaftlichkeitsberechnungen, geplante Payback-Analysen und Renditeerwartungen dienen.

Strategisches Controlling

Wie werden die Umsetzung der Marketingstrategie sowie die abgeleiteten Ziele und Massnahmen überprüft? Wie wird auf Abweichungen reagiert? Wer hat die Kompetenz Korrekturmassnahmen zu definieren – der Produktmanager oder der Marketingleiter?

Die Leitung übernehmen

Als Linienverantwortlicher gilt es die Leitung zu übernehmen und die Erreichung der Strategie zu fordern, fördern und situativ zu unterstützen. Speziell bei den Produkt- und Produktlinienmanagern muss unterstützend agiert werden, da diese meist ohne grosse Führungserfahrung ihre Ziele erreichen und andere von ihren Ideen überzeugen müssen. Und dies in produktiver Zusammenarbeit mit dem Verkauf.

Konfliktmanagement

Erst der Markterfolg oder Misserfolg bestätigt, ob die Idee eines Einzelnen oder eine Gruppe die richtige war. In einem kreativen Umfeld ist stets Konfliktpotential vorhanden. Hier gilt es so zu lenken, dass Diskussionen geführt werden können aber auch Entscheide respektiert werden.

Inhouse

Dieses Seminar ist auch als firmenspezifisches Programm (deutsch/englisch) buchbar.

MBA & Zertifikate

SMP Master- und Diplomstudiengänge bieten einen Leistungsausweis aus St. Gallen. Berufsbegleitend, modular, anerkannt.

Coaching

Das Coaching Center St. Gallen ist das Management Weiterbildungsangebot mit Coaching-Option. Individuell, spezifisch, vertiefend.

Custom Programs

SMP Custom Programs liefert die Kompetenz für firmenspezifische Weiterbildung und Management Development. Massgeschneidert, international, umsetzungsorientiert.

Consulting

St. Gallen Consulting findet die Erfolg versprechenden Wege für Konzerne wie Mittelstand. Strukturiert, fokussiert, nachhaltig.