Berufsbegleitendes Master-Programm für obere und oberste Führungskräfte, die bereits über umfassende Führungserfahrung verfügen und diese nun kritisch prüfen und konzeptionell weiter fundieren möchten.
Im oberen und obersten Management sind umfassende Leadership-Fähigkeiten gefragt, um erfolgreich zu sein. Ziel des SMP Executive Master of Leadership ist es, erfahrenen Führungskräften die einzelnen Aspekte guter Führung zu vermitteln.
Angefangen mit Methoden und Konzepte, wird auf konkrete Führungssituationen eingegangen, speziell auf Leadership im Wandel. Um zielführend zu agieren, muss die Strategie des Unternehmens berücksichtigt werden. Im Masterprogramm wird sich die Führungsperson, deshalb auch mit den Themen Strategie und finanziellen Führungsinstrumenten auseinandersetzen. Ziel ist es, dass am Ende in einer Masterarbeit und bei der Prüfung aufgezeigt werden kann, wie ein Leader die Themen Führung, Strategie und Finanzen in der Praxis vereint, um das Unternehmen in die richtige Richtung zu leiten.
Nach Eingang Ihrer Bewerbungsunterlagen inkl. aktuellem Lebenslauf wird im Rahmen eines Eintrittsgesprächs in St. Gallen Ihre Zulassung zum Studium geprüft und Ihr individueller Studienplan erstellt.
Konzepte und Methoden der strukturellen Führung
Direkte Führung und Leadership
Strategisches Management
Finanzmanagement für Executives
Präsenzseminare
Die Teilnehmenden besuchen 4 Präsenzseminare zu den wichtigsten Themen - gebieten ihrer jeweiligen Studienrichtung. An diesen insgesamt 16 Seminartagen erwerben sie nicht nur neuestes Management- Wissen, sondern trainieren auch dessen Anwendung anhand realer Problemstellungen aus der eigenen Praxis.
Die Präsenzseminare bilden die Grundlage der Masterprogramme und helfen den Kandidaten dabei, sich bei Literatur- und Fernstudium auf die wesentlichen Fragestellungen zu fokussieren.
Fernstudium
Im Fernstudium bearbeiten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer praxisorientierte Lehrunterlagen und neueste Literatur zu allen zentralen Themengebieten der modernen Managementlehre.
Als Leistungsnachweis dienen insgesamt 4 Business Cases, welche im Studienverlauf zu lösen und einzureichen sind. Die dort erzielten Bewertungen dienen als persönliche Bestätigung des individuellen Lernfortschritts und fliessen in die Abschlussnote ein.
Ziel ist es, allfällige Defizite frühzeitig aufzudecken, um rechtzeitig entsprechend reagieren zu können.
E-Learning
Während eines Monats nehmen die Master-Kandidaten am webbasierten Fernstudium in englischer Sprache teil.
Dieses international ausgerichtete Programm vermittelt die neuesten Erkenntnisse der angelsächsischen Managementlehre und wird von hochkarätigen Professoren aus den USA und St. Gallen geleitet.
Die Präsenzveranstaltungen sind dabei so auf Randzeiten gelegt, dass auch beruflich stark gebundene Führungskräfte in der Regel problemlos teilnehmen können.
Master-Workshops
Diese beiden Workshops von jeweils 2 Tagen Dauer im Studienzentrum in St. Gallen dienen der Vertiefung der in den Präsenzseminaren und im Fernstudium vermittelten Inhalte.
Dabei nutzen die Teilnehmer bereits während des Studiengangs die neu erlernten Konzepte und Methoden zur Bewältigung aktueller Problemstellungen aus der eigenen Praxis.
Diplomarbeit/Kolloquium
Der Wert neuen Wissens zeigt sich immer erst in der konkreten Anwendung auf reale Problemstellungen. Streng nach dieser Maxime müssen auch die Executive Master-Kandidaten im Rahmen einer 50- bis 60-seitigen Projektarbeit belegen, dass sie in der Lage sind, die vermittelten Konzepte und Methoden erfolgreich anzuwenden.
Das Thema der Arbeit kann dabei aus der eigenen Praxis gewählt werden, um so einen direkten Erkenntnisgewinn für das eigene Unternehmen zu generieren und die interne Anerkennung der eigenen Weiterbildung zu stärken.
Der Studienbeginn kann weitgehend individuell festgelegt werden. Für den Besuch der Präsenzseminare stehen jährlich jeweils mehrere Termine zur Verfügung, so dass Studienpläne auch nachträglich flexibel an neue Anforderungen angepasst werden können.
Die Regelstudiendauer beträgt zwischen 18 und 24 Monaten und kann bei Bedarf auf max. 36 Monate verlängert werden. Eine Verlängerung auf über 36 Monate kann nur in begründeten Ausnahmefällen (z.B. Krankheit) erfolgen, und bedarf eines schriftlichen Gesuchs.
Zeitbudget
Die zeitliche Belastung der Teilnehmenden im Rahmen des Fernstudiums und bei der Bearbeitung der Business Cases liegt bei ca. 10 Stunden pro Woche. Präsenzseminare und Workshops werden in Blöcken von 4 respektive 2 Tagen in Vollzeit absolviert.
Interessenten, die sich um die Teilnahme an einem Masterprogramm bewerben möchten, senden zunächst Ihre Bewerbung inkl. Kurzlebenslauf an diplome@smp.ch . Sind die formalen Voraussetzungen für eine Zulassung erfüllt, so wird der Kandidat anschliessend zu einem unverbindlichen Zulassungsgespräch nach St. Gallen eingeladen. Im Rahmen dieses Treffens erarbeitet der verantwortliche Studienberater zusammen mit dem Interessenten den individuellen Studienplan.
Da für jedes Seminarmodul jeweils mehrere Termine zur Auswahl stehen, können hier individuelle Bedürfnisse in der Regel weitestgehend berücksichtigt werden. Eine Übersicht über die verfügbaren Termine zu den Präsenzmodulen finden Sie beim jeweiligen Masterprogramm. Die Termine der unterschiedlichen Module können sehr flexibel kombiniert werden und erlauben eine sehr freie Gestaltung des Studienablaufs.
Auch das Fernstudium kann sehr flexibel an die individuellen Rahmenbedingungen jedes Teilnehmers angepasst werden, so dass sich die damit verbundene Zusatzbelastung zeitlich sehr gut mit den Erfordernissen des beruflichen Umfelds koordinieren lässt.
Eine nachträgliche Anpassung des Studienplans an neue Gegebenheiten ist in der Regel problemlos möglich, solange dadurch die maximale Studiendauer nicht überschritten wird. Nach erfolgter Anmeldung erhält der Teilnehmer die Unterlagen des Fernstudiums und kann sich so gezielt und frühzeitig auf die entsprechenden Präsenzmodule vorbereiten.
Die beiden Vertiefungs-Workshops bieten den Teilnehmern die Möglichkeit, individuell besonders relevante Fragestellungen im kleinen Kreis vertieft zu behandeln.
Leadership-Workshop
Persönlichkeit und Charisma als Erfolgsfaktor im Führungsprozess. Selbsanalyse und Ableitung eines fpr die eigene Person schlüssigen Führungsstils.
Führungs-Workshop
Aktives Training kritischer Führungssituationen anhand konkreter Fallbeispiele aus der Praxis.
Broschüre Master & Diplome