Strategie Check-up

Geht es einer Unternehmung schon seit langem sehr gut, breitet sich zunehmend ein Gefühl der Unantastbarkeit aus. Es droht die Gefahr der Selbstzufriedenheit. Die Einstellung, es könne ja nichts passieren und es genüge, weiter zu machen wie bisher. Zudem wird, wer lange erfolgreich war, unantastbar. Wer würde es wagen, Kritik zu üben und Kurskorrektur zu fordern, wo doch der Erfolg immer Recht gibt?

Konzept

Genügt es, weiterzumachen wie bisher? Ist die Unternehmung auf Kurs? Oder gibt es Handlungsbedarf, der zu einer Veränderung führt? Die Überprüfung der Strategie durch einen ‚Strategie‘ Audit‘ gleicht einer Vorsorgeuntersuchung für das ganze Unternehmen. Die ist speziell dort wichtig, wo man sich über lange Zeit an den Erfolg gewöhnt hat. Ein Sprichwort aus der Strategielehre besagt: „Wenn es einem Unternehmen zu gut geht, dann besteht der Verdacht, dass zu wenig oder falsch in die Zukunft investiert wird“. Erfolg heute ist nicht zwangsläufig auch Erfolg morgen. Andererseits soll ein Strategie-Audit aber auch unnötigen Wandel vermeiden helfen. Veränderungen um der Veränderung willen sind dort eine latente Gefahr, wo es lange Zeit gut geht und keine Veränderungsdynamik nach neuen Geschäftsmodellen und neuen Strategischen Ansätzen ruft. Hier ist es häufig schädlich, ein zu Viel an Wandel einzuleiten. Die Kunst, alte Werte und bewährte Erfolgsmuster konsequent und ohne übertriebene Aktionitis weiter zu pflegen, ist dann der richtige Weg.

Nutzen

Der "Strategie-Audit" hilft, das Optimum zwischen Bewahren und Erneuern für das eigene Unternehmen zu finden. Der Audit erlaubt, eine Gruppe von Führungskräften in die Erarbeitung des Handlungsbedarfs einzubeziehen.

Teilnehmerprofil

  • Interdisziplinär zusammengesetzte Teilnehmende mit Führungskräften aus unterschiedlichen Unternehmensbereichen.